Das Valle d´Aosta oder „Aostatal“ bietet für Hochtour-Einsteiger mit dem Gran Paradiso einen leicht zu besteigenden 4000er. An der Grenze zwischen Schweiz und Italien gelegen, sind die Möglichkeiten für Trekking und Kletter-Kombinationen dennoch mehr als vielfältig. Die Gipfel des Dent d´Hérens (4171 m), Grand Combin (4313 m) oder dem Matterhorn bieten anspruchsvolle Auf- und Abstiegspassagen. Diese Gipfel werden nicht umsonst die „Aostatal Giants“ genannt.
Wir beraten Sie gerne zu den Anforderungen der jeweiligen Hochtour. Auf Wunsch erhalten Sie notwendige Ausrüstung und die Organisation der Übernachtungen. Hier finden Sie nützliche Hinweise zu Fitness und Schwierigkeitsgrad.
Am Fusse der 4000er und dem Monte Rosa Massiv bleibt Zeit für Begegnungen mit den Einwohnern des Tals und der Kultur. Dabei lässt sich die besondere Stimmungen genießen. Es lohnt sich, dem kulinarischen Genuss der Region ein wenig Zeit zu widmen. Aus dem Aostatal führen einfache Wanderrouten und anspruchsvolle Trails mit Kletter- und Bergsteige-Ettapen hinauf zu den Gipfeln des Monte Rosa Gebirges. Ob Einstieg in das Bergsteigen und Hiking auf 4000er oder erklimmen des Matterhorns mit steilen Kletterpassagen – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.
Der Gran Paradiso mit einer Höhe von 4061 m s.l.m. der höchste Berg der Grajischen Alpen liegt im Herzen des gleichnamigen National Park und ist gleichzeitig der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht. Dank des technisch einfachen Anstieges ist es ein sehr beliebter Berg bei allen Bergsteigern.
Dauer
Gruppengröße
Konditionslevel
Anforderungslevel
Auf- und Abstiegshöhe
Dauer
Gruppengröße
Konditionslevel
Anforderungslevel
Auf- und Abstiegshöhe
Der Gran Paradiso mit einer Höhe von 4061 m s.l.m. der höchste Berg der Grajischen Alpen liegt im Herzen des gleichnamigen National Park und ist gleichzeitig der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht. Die Überschreitung vom Piccolo zum Gran Paradiso bittet herrliche Kletterei mit abwechslungsreichen Schneegraten.
Sicherlich liegt der Grand Combin in der Schweiz doch ist der Blick von Aosta aus einer der schönsten überhaupt! Immer mehr entwickelt sich der Meitin Grat als Normalweg da der Anstieg über den „Eisbalkon” objektiv gefährlicher ist. Der Grat ist etwas schwerer als der Anstieg über den Eisbalkon aber bietet eine schöne Alternative hierzu.
Dauer
Gruppengröße
Konditionslevel
Anforderungslevel
Auf- und Abstiegshöhe
Dauer
Gruppengröße
Konditionslevel
Anforderungslevel
Auf- und Abstiegshöhe
Die Dent d`Herens am Ende des Valpeline Tales gelegen zählt zu den abgelegensten und selten bestiegenen Viertausendern der Alpen. Der Gipfel wurde 12. August 1863 erstbestiegen. Wir werden über den schönen Tiefmatten-Grat auf die Dent d´Herens steigen.
Das Matterhorn ist sicherlich der bekannteste Berg in den Alpen. Die meisten Besteigungen erfolgen über den Hörnligrat auf das Matterhorn nur wenige steigen über den Lion Grat auf. Der Grat ist zwar etwas anspruchsvoller aber ist nicht weniger schön.
Dauer
Gruppengröße
Konditionslevel
Anforderungslevel
Auf- und Abstiegshöhe